Die Gründerin der Spinefoundation

Forto von Prof. Dr. Karin Büttner-Janz

Prof. Dr. Karin Büttner-Janz, MBA ist in der Medizin international anerkannt durch die Erfindung der ersten künstlichen Bandscheibe, die weltweit eine neue Strategie und einen neuen Markt zur Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen einleitete. Sie verfügt bis heute über zahlreiche Patente der neuesten Generation künstlicher Bandscheiben für die Hals- und Lendenwirbelsäue. Bereits zuvor wurde die Weltöffentlichkeit auf sie aufmerksam, als sie zu den Olympischen Spielen 1972 in München mit fünf Medaillen die erfolgreichste gesamtdeutsche Sportlerin wurde. Von 1990 bis 2012 war sie in Berlin Chefärztin von Kliniken der Orthopädie/Unfallchirurgie, davon 2008 bis 2012 parallel von zwei Kliniken. Von 2008 bis 2009 war sie Präsidentin der Internationalen Gesellschaft der Wirbelsäulenchirurgen.

https://isass.org/about/board-of-directors/karin-buttner-janz-md-germany/

Die Spinefoundation gründete Prof. Dr. Karin Büttner-Janz im Jahr 2012. "Das Problem Wirbelsäule kann langfristig nur gelöst werden, wenn weitreichende Kenntnisse und vor allem wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zur Verfügung stehen." Mit diesen Worten umschreibt sie ihr Stiftungsziel. Die Professorin der Charité - Universitätsmedizin Berlin weiß, wovon sie spricht. Sie blickt zurück auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der operativen und konservativen Wirbelsäulenbehandlung, auf der ihre heutige wissenschaftliche Arbeit basiert.

Seit vielen Jahren befasst sich Prof. Dr. Karin Büttner-Janz mit der Vermeidung von Infektionen nach Operationen. Dazu hatte sie ein innovatives Krankenhaus entwickelt, das jedoch vom Berliner Senat nicht in den Landeskrankenhausplan aufgenommen wurde. Vorgeworfen wurde, dass es mit dem neuen Krankenhaus zu einer Fallzahlsteigerung und dadurch zu höheren Kosten kommen würde, dies jedoch ohne statistische oder anderweitige Begründung. Ein Wechsel von Patienten zum neuen Krankenhaus, die steigende Einwohnerzahl in Berlin und die zahlreichen medizinischen und Ausbildungs-Vorteile im neuen Haus wurden vom Senat nicht akzeptiert, obwohl in einem Schreiben an den Senat von einem der größten deutschen Krankenhausunternehmen die Übernahme der Verbindlichkeiten und Auflagen für das neue Krankenhaus zugesichert wurde.

Warum das Umdenken zur Vermeidung von Infektionen? Laut einer mehrjährigen Studie an der Universität Genf entsteht bei Patienten mit künstlichen Gelenken über die Hälfte der Infektionen während der Operation. Infektionen zeigen sich klinisch mit typischen Befunden innerhalb weniger Tage oder erst Monate oder sogar Jahre nach der Operation. In einer anderen Studie wurde nachgewiesen, dass während der Operation Mikroorganismen über die Luft des OP-Raumes von anwesenden Personen in das OP-Wundgebiet übertragen werden und dort zeitversetzt zu Infektionen mit den typengleichen Mikroorganismen führen. Es geht somit in erster Linie um reine OP-Raumluft, zu erzielen über diverse Maßnahmen, beginnend mit der Architektur und Ausstattung von Krankenhäusern und deren OP-Einheiten.  

Ein luftdynamisch erzeugter Schutzbereich kann das Eindringen von Mikroorganismen in die OP-Wunde weitestgehend vermeiden, wenn das OP-Team sterile, den Kopf abdeckende Hauben mit Sichtschirmen trägt, kleine, den vertikalen Luftstrom nicht beeinflussende OP-Leuchten eingebaut sind und sich während der Operation alles Sterile im Schutzbereich befindet. Implantationen künstlicher Gelenke und andere hoch infektionsgefährdete Operationen diverser medizinischer Fachgebiete werden allerdings bundesweit häufig in OP-Räumen ohne Schutzbereich ausgeführt, obwohl die DIN 1946-4:2018 eindeutig Unterschiede zwischen den prinzipiell zwei im Einsatz befindlichen Raumlufttechniken Laminar Air Flow und Mischlüftung zeigt. Alle Patienten, insbesondere mit hoch infektionsgefährdeten Operationen und reduzierter Abwehrlage, haben ein Recht darauf, dass sie in OP-Räumen mit der sichersten Raumlufttechnik operiert werden. Von der KRINKO des RKI wird zwar in "Prävention postoperativer Wundinfektionen" (Bundesgesundheitsblatt 2018, 61:448-473) behauptet, dass die OP-Raumluft nur eine untergerodnete bzw. nachrangige Bedeutung bei der Übertragung von Mikroorganismen und der Infektionsentstehung haben soll, jedoch wird zu dieser Behauptung trotz insgesamt 407 Literaturquellen in der gesamten Publikation keine Studie präsentiert - und somit kein wissenschaftlicher Nachweis geführt.

Prof. Dr. Karin Büttner-Janz engagiert sich als Mitarbeiterin im deutschen DIN-Normenausschuss für Heiz- und Raumlufttechnik für die sicherste Raumlufttechnik in OP-Räumen, um Patienten vor Infektionen und OP-Personal vor Erkrankungen zu schützen. In diese ehrenamtliche Tätigkeit bringt sie ihre umfangreichen klinischen Erfahrungen ein und arbeitet u.a. dafür, dass Normen- u.a. technisch-wissenschaftliche Texte allgemein verständlich und somit in großer Breite umsetzbar sind sowie Vorgaben eingehalten werden.

Veranstaltungsformat „OP-Raum-Tagung“   

  • 3. OP-Raum-Tagung am 5. und 6. Oktober 2023 in Berlin und per Livestream
  • 2. OP-Raum-Tagung - interdisziplinär digital am 12. November 2021 
  • 1. OP-Raum-Tagung am 6. September 2019 in Berlin 

 Wissenschaftliche Publikationen der letzten Jahre

  • One-level open vs. minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion: a systematic review and advanced meta-analytic assessment of prospective studies with at least two years follow-up European Spine Journal Published: 14 June 2022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35699832/
  • Advanced meta-analyses comparing the three surgical techniques total disc replacement, anterior stand-alone fusion and circumferential fusion regarding pain, function and complications up to 3 years to treat lumbar degenerative disc disease European Spine Journal Published: 10 April 2021 https://link.springer.com/article/10.1007/s00586-021-06784-6
  • Meta-analyses comparing spine simulators with cadavers and finite element models by analysing range-of-motion data before and after lumbar total disc replacement Journal of Advanced Research 26 (2020) 29-41 https://doi.org/10.1016/j.jare.2020.06.017
  • Getrennte septische/aseptische OP-Bereiche Dtsch Arztebl Int 2017;114:755 https://www.aerzteblatt.de/archiv/194191/Getrennte-septische-aseptische-OP-Bereiche
  • Severe back pain in elite athletes: a cross-sectional study on 929 top athletes of Germany. Schulz, Lenz, Büttner-Janz. Eur Spine J 2015 online September 3 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26337926
  • Classification of Total Lumbar Disc Replacement. In: Dynamic Reconstruction of the Spine. Ed. Kim, Sengupta, Cammisa, Yoon, Fessler. 2nd Edition, Thieme New York, Stuttgart, Delhi, Rio de Janeiro, 2015, S. 304-312
  • Indications for Lumbar Total Disc Replacement: Selecting the Right Patient with the Right Indication for the Right Total Disc. Büttner-Janz, Guyer, Ohnmeiss. International Journal of Spine Surgery 2015; Vol. 8, article 12 http://dx.doi.org/10.14444/1012
  • Minimally invasive facet restauration implant for chronic lumbar zygapophysial pain: 1-year outcomes. Meisel, Seller, Lüth, Büttner-Janz, Stosberg, Moser, Miller, Block, Pimenta. Annals of Surgical Innovation and Research 2014, 8:7 http://www.asir-journal.com/content/8/1/7
  • Frisbee - the first artificial cervical disc of 3rd generation. Büttner-Janz, Meyer, Sambale, Wilke, Rüdiger, Büttner. Coluna/Columna 2014; 13(1):39-42 http://dx.doi.org/10.1590/S1808-185120141301RC102

Medizinische Fachvorträge der letzten Jahre

  • Erstellung von RISIKOANALYSEN für den OP - hygienerelevante und medizintechnische Parameter unter besonderer Berücksichtigung der KRINKO-Empfehlung "Prävention postoperativer Wundinfektionen". Hygienetechnische Risiken im Krankenhaus/Erkennung & Prävention, Gießen, 11.-12.09.2019
  • Der OP-Saal im Fokus der Infektvermeidung. 12. Endoprothetikkongress, Berlin, 14.-16.02.2019
  • Postoperative Infektionen aus dem Operationssaal vermeiden. Jahrestagung der Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung, Dortmund, 21.-23.06.2018
  • Postoperative Infektionen vermeiden. 6. Wirbelsäulenschmerzkongress. München, 25. November 2017
  • Infektionen aus dem Operationssaal. 8. Klinikpfadworkshop - auf dem Weg zur idealen Patientenversorgung: Alle Prozessse greifen ineinander. Klinikum Frankfurt Höchst, 18./19.06.2015
  • In vitro results of the first 3rd generation cervical total disc named frisbee. IV. World Congress of Minimally Invasive Spine Surgery and Techniques, Paris - France, June 11-14, 2014
  • Frisbee - the New Cervical Total Disc (Poster). International Society for the Advancement of Spine Surgery - 14th Annual Conference, Miami FL - USA, April 30 - May 2, 2014
  • Bandscheibenendoprothetik LWS - Aktueller Stand. Deutsche Wirbelsäulengesellschaft Zertifikat Modul 2 - Degenerative Erkrankungen, Hamburg, 5. April 2014

Weitere Publikationen und Vorträge der letzten Jahre     

  • From Olympic Champion to Spine Leader - a Journey of Risk and Success. Keynote Speaker at Karman Week 2021, Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), 19. - 25. Oktober 2021
  • Gesundheit und Sport. Workshop zum 39. Elite-Forum der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Accademia Konrad Adenauer, Griante-Cadenabbia (Comer See, Italien), 27. - 30. August 2017
  • Businessplan für das Interdisziplinäre Wirbelsäulen Endoklinikum IWE Berlin. Masterarbeit für Master of Business Administration General Management. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Erstgutachter Prof. Dr. Veit Wohlgemuth, Zweitgutachter Prof. Dr. Markus Thiermeier), Berlin, 15.12.2016 
  • Erfolg in Forschung und Beruf - was sind die Kriterien für dauerhaften Fortschritt? Wissenschaftsmanagement Qualifikation: Von den Risiken des Erfolgs und den Chancen des Scheiterns. Veranstalter: Lemmens Medien, Berlin, 02.-03.12.2014
  • Spitzenleistung im Turnen und in der Medizin. Vortrag zum 29. Elite-Forum der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Accademia Konrad Adenauer, Griante-Cadenabbia (Comer See, Italien), 6. - 9. April 2014
  • Kreativität und Erfolg bedingen einander. Vortrag vor Führungskräften der Landesbank Hessen-Thüringen, Frankfurt am Main, 16. Januar 2014

TV / Video / Radio der letzten Jahre

Presse der letzten Jahre

© Büttner-Janz Spinefoundation 2024